DJK ehrt 36 Mitglieder für 1565 Jahre Mitgliedschaft

Mit traurigen Gedanken begann am Sonntag der Ehrenabend der DJK St. Martin, ein vom Charakter her eher freudiger Anlass. Die Anwesenden gedachten des in der letzten Woche verstorbenen Ehrenmitglieds Felix Beutler, der immer mit anpackte und dessen Wahlspruch „z’sammhalt‘n mej ma“ längst zum geflügelten Spruch bei der DJK wurde.

Vorsitzender Achim Neupert freute sich, 36 Mitglieder, „die Basis unseres Vereins“ für insgesamt 1565 Jahre Mitgliedschaft ehren zu dürfen. „Die DJK ist attraktiv. Wir bieten etwas. Sport, Gemeinschaft, Engagement und auch Werte“, stellte er fest. Heute wolle sich der Verein bei denen bedanken, die ihn Jahre lang unterstützt hätten. Alle seien Musterbeispiele fürs „Z’sammhalt’n“.

Zweite Bürgermeisterin Tanja Kippes überbrachte Grüße der Stadt Neustadt. „Es kann die Ehre dieser Welt dir keine Ehre geben, was dich in Wahrheit hebt und hält, muss in dir selber leben“, zitierte sie Theodor Fontane. Antrieb erwachse über Jahre in einem selbst. Sicher habe der eine oder andere schon den Gedanken, aufhören zu wollen, gehabt. „Ihr habt nicht aufgegeben und durchgehalten“, lobte sie die zu Ehrenden.

Gemeinsam mit seinen beiden Stellvertretern Michael Hauer und Jürgen Greiner ehrte Neupert Alexandra Daniel, Dominik und Michael Feistl, Silvia Hauer-Kassner, Patrick Kopp, Marco Schaupert, Christoph Spranger, Sandra Steghöfer, Tobias Stich und Florian Trescher für 25 Jahre Mitgliedschaft. Für 40 Jahre wurden Roswitha Netzel, Martin Schmidberger, Birgit Trottmann, Gerd Werner und Markus Zimmermann, für 50 Jahre Stefan Aichinger, Werner Fischer, Christine Fritsch, Reinhilde Fröhlich, Andrea Lösch, Johanna Ohland, Hubert Schwarz, Dieter Seidel, Maria Spitzer, Manuela Steiner, Aurelia Ullrich sowie Gerhard und Herta Zahner, für 60 Jahre Josef Bauer, Helmut Pierepioka, Bernhard und Josef Puckl und Karl Singer und für 70 Jahre Hans Lang und Annemarie Nachtmann geehrt.

Im Anschluss an die Ehrung zeigte Martin Steger einen digitalisierten Film, den sein Vater Josef 1965 über die Einweihungsfeierlichkeiten des DJK-Sportplatzes aufgenommen hat.

Erstes Indoor-Kinderfest der DJK ein voller Erfolg

Nach Herzenslust austoben konnten sich die Kinder beim erstmals organisierten Indoor-Kinderfest der DJK St. Martin. Über 200 Kinder und ihre Eltern fanden am Sonntagnachmittag den Weg in die Turnhalle des Gymnasiums. Dort waren an sieben Stationen Action, Bewegung, Geschicklichkeit und Schnelligkeit gefragt.

Hauptorganisator und DJK-Jugendwart Stefan Merkl und seine Helfer hatten für die Kids einiges an Spielen und Herausforderungen vorbereitet. Die DJK-Basketballabteilung war mit einer Wurf-Station und einem Geschicklichkeitsparcours mit Zeitmessungvertreten. Dort konnten die Kinder im Dribbling in Kombination mit Werfen gefordert. An einer Tischtennisplatte wurde der Rundlauf geübt oder musste der kleine Ball mit einem Löffel balanciert werden. Bei der Tennisball-Ballmaschine war vor allem Reaktion gefragt. Der herausgeschleuderte Ball musste mit einem Netz aufgefangen werden. Den Fußball mussten die Kinder durch einen Parcours dribbeln oder auf die überdimensionale Dartscheibe werfen.

Bei der Leichtathletik-Abteilung konnten die Kinder den Weitsprung auf Weichbodenmatten üben und bei der Abteilung Gymnastik und Turnen auf der Turnbahn ihre Geschicklichkeit beim Balancieren über Kästen und Bänke, beim Springen, oder beim Klettern erforschen. Eine Stationskartenurkunde leitete durch die Stationen, die von den verschiedenen Abteilungen betreut wurden. Außerdem war für die Kleineren eine große Hüpfburg aufgebaut. Sehr zufrieden mit dem Besuch und vor allem mit dem Engagement der DJK-Abteilungen zeigte sich DJK-Vorsitzender Achim Neupert. Jugendwart Stefan Merkl fand das Indoor-Kinderfest als „großartige Gelegenheit für Kinder, ihre sportlichen Fähigkeiten zu demonstrieren und Spaß in Gesellschaft ihrer Altersgenossen zu haben“.

Der Eintritt war frei. Am Ende durfte sich jedes Kind nach Absolvierung der Stationen eine kleine Süßigkeit aussuchen. Für das leibliche Wohl sorgte die Abteilung Gymnastik und Turnen mit Kaffee und 18 selbst gebackenen Kuchen.

Neue Ideen und Sportangebote bei der DJK Neustadt

rotz anstehender nicht unbeträchtlicher Investitionen in einen Soccer-Court und ein 3×3-Baskettballfeld steht die DJK St. Martin Neustadt auf gesunden finanziellen Beinen. In der Jahreshauptversammlung wurde die Arbeit des neuen Vorstandsteams und ihrer Vorgänger ausdrücklich gelobt.

Lies weiter

Vorstandsmitglieder mit DJK-Ehrenzeichen in Gold ausgezeichnet

Eine besondere Überraschung brachte Dirk Lill, der geschäftsführende Sportreferent des DJK-Diözesanverbandes Regensburg zur Jahreshauptversammlung der DJK am Sonntagabend mit. Für ihren persönlichen Einsatz und außergewöhnlichen Verdienste für die Ziele und Aufgaben Diözesan- und Bundesverbandes der DJK bekamen Max Peter, Georg Bauer, Berndt Fuhrich und Norbert Frisch das Ehrenzeichen der DJK in Gold samt Urkunde überreicht. Peter ist seit 1995 in der Vorstandschaft in den verschiedensten Funktionen und Bauer seit 2001 tätig. Beide stellten sich nicht zur Wiederwahl, werden aber den Verein auch in Zukunft mit Rat und Tat zur Seite stehen. Berndt Fuhrich und Norbert Frisch sind seit 1993 Kassenwarte und somit für die Finanzen des Vereins zuständig. Sie wurden auch für die nächsten beiden Jahre in ihre Ämter gewählt.

DJK-Sportheim unter neuer Führung

Die pächterlose Zeit hat ein Ende. Ab 01.10. läuft der Betrieb des DJK-Sportheims unter neuer Führung an.

Nicht nur dem DJK-Vorsitzenden Rupert Troppmann (Zweiter von links) fiel ein Stein vom Herzen, als die Neustädterin Liane Sollfrank am Donnerstagnachmittag den Pachtvertrag für das Sportheim unterzeichnete. Fast ein Jahr hat es gedauert, bis der Verein eine Nachfolgepächterin für das Pächterehepaar Bianca Reiher-Matthies und Eitel Reiher gefunden hat, die Anfang November 2022 das Handtuch warfen.

Den Betrieb des Sportheims durch die Vereinsmitglieder oder Abteilungen durchzuführen, war für die Vereinsführung keine Option, da es immer einen Verantwortlichen braucht, der die Getränkelieferungen, gewerblichen Auflagen, Öffnungszeiten und die Reinigung überwachen muss. „Eine Schließung der Gaststätte kam für uns auch nicht in Frage“, erinnert sich der Vorsitzende, denn das Sportheim ist „die Seele des Vereins“. Somit wurde die Entscheidung getroffen, dass der Hauptverein die Gaststätte übernimmt und diese mit einer Angestellten weiterbetreibt. Ein Glücksfall war, dass die bisherige Pächterin Bianca Reiher-Matthies für diese Aufgabe gewonnen werden konnte. Dieser dankt Troppmann ausdrücklich für ihr Engagement in dieser für den Verein schwierigen Zeit.

Sportheim soll auch Sportheim bleiben

In der Zwischenzeit ging der Vereinsvorstand auf Pächtersuche, die letzten neun Monate intensiv. „Ein Sportheim zu pachten ist heute nicht mehr der Renner. Nur wenige ungeeignete Interessenten meldeten sich auf die Ausschreibung“. Wie aus heiterem Himmel kam dann das Telefonat mit Liane Sollfrank (Zweite von rechts). „Sie rief mich an und fragte nach, ob das DJK-Sportheim noch zu pachten sei“. Sie hätte Interesse daran. Nach der Besichtigung der Räumlichkeiten haben wir unsere beiderseitigen Vorstellungen ausgetauscht. „Das Sportheim soll auch ein Sportheim bleiben“, erklärt der Vorsitzende den Standpunkt des Vereins. Nach fruchtbaren Gesprächen traf der Vorstand die Entscheidung, das Sportheim an Liane Sollfrank zu verpachten.

Die in Neustadt lebende 47-Jährige arbeitet als Arbeitsschutzkoordinatorin bei der Firma Witt in Weiden und will das Sportheim im Nebenerwerb mit ihrer Ehefrau Andrea betreiben. Sie bringt einschlägige Erfahrungen aus der Gastronomie mit. Im Jahr 2000 hat sie mit einem Imbiss angefangen, leitete 10 Jahre einen Catering-Service im französischen Elsass und arbeitete danach zwei Jahre nebenbei in der Küche einer Weidener Gaststätte.

Mit Pachtung des DJK-Sportheims einen Traum erfüllt

„Mit dem DJK-Sportheim kann ich mir einen Traum verwirklichen, mit der Leidenschaft zum Kochen, eine eigene Gaststätte hier in Neustadt zu führen“, ist sich Liane Sollfrank sicher. Sie wird den Küchendienst übernehmen, Ehefrau Andrea im Service tätig sein. Verbindung zur DJK hatte diese, als ihre beiden Söhne dort Fußball spielten.

Bereits am Sonntag, den 01.10., öffnet die Gaststätte unter der neuen Führung. „Wir wollen den Betrieb langsam wieder hochfahren, allerdings am ersten Tag nicht gleich Schweinebraten anbieten“, informiert die Pächterin.

Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Donnerstag von 17 Uhr – 22 Uhr, Freitag von 17 Uhr bis 23 Uhr, Samstag von 11 Uhr bis 23 Uhr du Sonntag von 10 Uhr bis 22 Uhr.

Liane Sollfrank will eine umfangreiche Speisekarte mit verschiedenen Schnitzelgerichten Burgern, Wraps, Salaten, Flammkuchen, Fleischgerichten Brotzeiten und Nachspeisen anbieten. Zur Standard-Speisekarte gibt es noch Sonntagmittag wechselnde Menüs. Auch für Vegetarier hat sie etwas im Angebot.

Alle Speisen sind auch zum Mitnehmen. Bestellungen und Tischreservierungen können telefonisch unter 09602/7114 oder 0171/3185936 vorgenommen werden.

Auf Anfrage können auch Familienfeiern und andere Veranstaltungen durchgeführt werden.

DJK-Förderverein Fußball spendet der Fußball-Abteilung Defibrillator

Der Zweck des DJK-Fördervereins Fußball ist die Unterstützung der DJK-Kicker. Dies geschieht meistens durch Spendenzuschüsse zu Meisterschafts- und Weihnachtsfeiern, Ausflügen oder anderen notwendigen Anschaffungen. Die sahen die Förderer nun in einem lebensrettenden Gerät. Neben dem Eingang zum Besprechungsraum im DJK-Sportheim hängt seit kurzem ein Defibrillator, in den der Förderverein 2.800 Euro investiert hat.

Rund 150 Kinder und Jugendliche im Spielbetrieb

„Wir haben uns in einer Sitzung über den Sinn und die Notwendigkeit eines Defibrillators vor allem auch für Kinder unterhalten. Wir kamen zu dem Schluss, dass das Gerät Klein und Groß helfen kann“, erläutert Vorsitzender Markus Zimmermann. Rund 150 Kinder würden bei der DJK kicken. Im Falle eines Notfalls ist der Defibrillator jederzeit über die Terrasse des Sportheims zugänglich. Er könne natürlich auch bei Notfällen unter den Zuschauern jederzeit eingesetzt werden.

Defi erklärt seine richtige Anwendung auf Knopfdruck

„Das Gerät kann von jedem benutzt werden und erklärt auf Knopfdruck seine richtige Anwendung“, klärte Fußball-Abteilungsleiter Achim Neupert auf, der sich für dessen „sinnvolle Anschaffung“ beim Förderverein bedankte. „Im Laufe der Zeit sollen auch die Trainer und Betreuer eine spezielle Schulung erhalten“, wusste Zimmermann. Der Fußball-Förderverein wird auch die künftige Wartung des Defis übernehmen.